Jugendfeuerwehr Oberfranken
Kinder- und Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern sinnvoller und zuverlässiger Freizeitbeschäftigungen für junge Menschen. Jugendfeuerwehren werden gebraucht - um Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren zu sichern, um gesellschaftliches und kulturelles Leben aufrechtzuhalten und um der Jugend zu zeigen, was Gemeinsinn bedeutet. Jugendfeuerwehren stehen mittendrin.
6.251 Kinder innerhalb 356 Kinderfeuerwehren und 5.024 Jugendliche innerhalb 706 Jugendfeuerwehren gehen innerhalb des Regierungsbezirk Oberfranken einem hochqualifizierten und sinnvollen Hobby nach. Zusammen mit ihren Kinderfeuerwehrbetreuern und Jugendwarten stellen sie die wichtigste Säule innerhalb der Feuerwehren dar - die Zukunftssicherung und Leistungsfähigkeit der Feuerwehr von morgen!
In den Kinder- und Jugendfeuerwehren werden die Feuerwehranwärter dafür begeistert, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Sie lernen von klein auf, sich in Gefahrensituationen auch selbst richtig zu verhalten. Feuerwehrwissen zu vermitteln und ein solidarisches Miteinander zu fördern – das sind zentrale Ziele der Arbeit von und mit Kinder- und Jugendfeuerwehren.
Bewegung und Gesundheit, Feuerwehrausbildung, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz und Nachhaltigkeit, Diversity und Inklusion, Antirassismusarbeit und Engagement gegen Rechtspopulismus sind nur einige Themen mit denen die Kinder und Jugendlichen neben einer großen Portion Spiel, Spannung und Spaß innerhalb einer guten Kameradschaft, inmitten unserer Freiwilligen Feuerwehren und den zwei ständig besetzten Wachen von Oberfranken, aufwachsen können.
Die Kinderfeuerwehren in Bayern sind keinem eigenen Fachbereich zugeordnet sondern findet sich in der Jugendfeuerwehr Bayern wieder. Auf Bezirksebene ist dazu der Ansprechpartner der Bezirksjugendwart und die Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr. In den Landkreisen und Städten von Oberfranken ist der Bereich der Kinderfeuerwehr den Kreis- und Stadtjugendwarten zugeordnet.
Kinderfeuerwehr
Ab einem Alter von 6 Jahren haben Kinder die Möglichkeit Teil der Gemeinschaft Feuerwehr zu werden.
Jugendfeuerwehr
Ab dem 12. Lebensjahr haben Jugendlichen die Möglichkeit sich innerhalb einer Jugendfeuerwehr zu engagieren.
Bezirksjugendfeuerwehrtag mit Leistungsmarsch in Oberfranken
Am 02. Dezember 1995 fand im Landkreis Kulmbach bei der Freiwilligen Feuerwehr Grafengehaig als Ausrichter der erste Leistungsmarsch im Rahmen des ersten Bezirksjugendfeuerwehrtages statt.
Mittlerweile kann die Jugendfeuerwehr Oberfranken zusammen mit dem Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken e.V. auf eine 30-jährige Geschichte zurückblicken.
Beim Bezirksjugendfeuerwehrtag mit Jugendleistungsmarsch dürfen auf Oberfrankenebene die jeweils erstplazierten Jugendgruppen der Jugendfeuerwehrtage innerhalb der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände von Oberfranken teilnehmen.
Insgesamt 45 teilnehmende Jugendgruppen treten somit jährlich auf Bezirksebene mit ihrem geballten Fachwissen in Theorie und Praxis an um den ersten Platz und somit den Wanderpokal für den Regierungsbezirk Oberfranken mit nach Hause nehmen zu dürfen.
Abzeichen, Leistungsprüfungen und Wettbewerbe
Darüber hinaus haben die Jugendgruppen der Kreis- und Stadtfeurwehrverbände weitere zahlreiche Möglichkeiten ihr Wissen und Können stetig unter Beweis zu stellen. Sie können bei Abnahmen der Deutschen Jugendleistungsspange oder Deutschen Jugendflamme teilnehmen. Außerdem können sie beim Bayerischen Leistungswettbewerb im Jugendwettbewerb dem CTFI starten.
Auf kommunaler Ebene finden meist gegen Ende des Jahres jährliche Wissenstest statt bei dem sich die einzelnen Jugendfeuerwehren beteiligen können. Die Themenbereiche wechseln dazu jährlich und werden mit der jeweils zweiten Ausgabe der "brandwacht" bekannt gegeben.

#team112
In den rund 7.500 Freiwiligen Feuerwehren in Bayern kommen viele Talente zum Einsatz. Ob berufliches Fachwissen aus den unterschiedlichsten Branchen oder persönliche Eigenschaften wie Neugier oder Organisationstalent, der Wunsch zu Helfen oder die Faszination für Technik: alle Menschen haben Stärken und Talente, die sie in das Ehrenamt bei der Frewilligen Feuerwehr einbringen können.